Gerichte aus aller Welt - von uns zubereitet

Die besten Rezepte aus Mexico im Web

Donnerstag, 25. Dezember 2008

Kamerun: Hähnchen in Erdnuss - Soße

mit Reis oder Couscous (4 Portionen)

1 Hähnchen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Bund Suppengrün
3 Tomaten (oder eine Dose)
1 rote Paprika (in Streifen schneiden)
2 EL Erdnussbutter

Hähnchen zerkleinern und anbraten. Die Zwiebeln, Suppengrün und Knobloch zerkleinern.
Die Hähnchenteile herausnehmen und die Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse anbraten.
Die Tomaten würfeln und ebenfalls kurz anschmoren. Die Hähnchenteile dazugeben und mit
Wasser oder Brühe abgießen. 15 Minuten köcheln lassen. Dann die Erdnussbutter einrühren.
Würzen mit Chili, Curry, Pfeffer.

5-10 Minuten köcheln (geringe Hitze) lassen und zum Schluss die Paprikastreifen dazugeben.
Diese sollten knackig bleiben, daher nur kurz mit dünsten lassen.
Dazu schmeckt Reis (Bruchreis besser zum Essen mit den Fingern) oder wie in Kamerun
Couscous.

Quelle: afrika-start.de


Erst Fleisch anbraten, wir haben allerdings Hühnerbrust bevorzugt.


Fleisch raus und Gemüse rein.


Dann Fleisch wieder reingeben und mit Hühnerbrühe ablöschen.


Später dann noch die Erdnussbutter und am Schluß Paprika hinzugeben.


Fertig ist das Gericht.

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Pechugas con Tocino (Hähnchenbrust mit Bacon)

Herkunft: Mexico

Zutaten für 4-6 Portionen:

6 Hähnchenbrustfilets
6 Streifen Bacon
1TL Essig
2 Knoblauchzehen
ein paar Tropfen Essig
1 Prise Nelken
1 Prise Zimt
1 Tasse Sherry
Pfeffer

In einem kleinen Mörser die Knoblauchzehen zerdrücken und mit dem Essig,
Nelken und Zimt zu einer Paste verrühren.
Die Hähnchenfilets waschen, trocken tupfen und mit dem TL Essig einreiben
sowie der Knoblauchgewürzpaste. Mit den Baconscheiben umwickeln - mit
einem Zahnstocher befestigen.
Die Hähnchenbrustfilets in eine Auflaufform geben, pfeffern und den Sherry
darüber geben. Ca. 15 Minuten bei 200° (Umluft 175) backen, danach die
Filets wenden und bis sie gar und zart sind backen. Zwischendurch mit dem
Bratensaft begießen. Dazu paßt Reis.

Quelle: tacoweb.de






Die Knoblauchwürzpaste


Die vorbereiteten Hühnerbrustfilets mit Bacon.


Sherry drüber und ab damit in den Ofen. Übergießen nicht vergessen.


Das fertige Gericht.

Samstag, 1. November 2008

Bori-Bori (Suppe mit Maisklößchen) aus Paraguay

4-6 Portionen


Suppe:

1 kg Rindfleisch (Schulter, Bein oder Brust)
1 El grobgemahlener schwarzer Pfeffer
2 El Olivenöl
115 g Speck, gehackt
1 Zwiebel, ungeschält, geviertelt
1 Knolle Knoblauch , ungeschält, quer halbiert
3 Stangen Bleichsellerie, mit Blättern gewaschen und halbiert
1 Karotte, gewaschen und halbiert
1 Lorbeerblatt
6-8 Nelken
1 El grobkörniges Salz


Maisknödel:

150 gr weißes Maismehl
225 gr geriebener Parmesan
2 El grobkörniges Salz
1 kleine Zwiebel oder Schalotte, feingehackt
4 El Butterschmalz
1 Ei
1 Eigelb
1/8 EL Safran (optional)
2 El gehackte Petersilie
Geriebener Parmesan

Fleisch abwaschen und mit einem Küchenpapier trockentupfen. In 5cm große Würfel
schneiden. Mit Pfeffer würzen. Speck in einer großen Pfanne im Olivenöl auf
mittlerer Hitze braten, bis der Speck den größten Teil seines Fettes verloren hat.
Fleisch zugeben und rundherum braun anbraten. Zwiebel, Knoblauch, Sellerie,
Karotte, Lorbeerblatt, Nelken, 1 EL Salz und knappe 3 1/2 l Wasser zugeben und zum
Kochen bringen. Zugedeckt auf kleiner Flamme etwa 1,5 Stunden köcheln lassen, bis
das Fleisch gar ist.

Topf vom Herd nehmen, Fleisch aus der Brühe nehmen und beiseite stellen. Die
Brühe durch ein feines Sieb oder durch ein feines Tuche abpassieren. Die Brühe etwas
stehen lassen, dann gründlich entfetten.

Für die Knödel Maismehl, geriebenen Parmesan und 2 Tl Salz in eine Schüssel geben
und vermengen. Zwiebelwürfel in Butterschmal glasig dünsten und zum Maismehl
geben und untermischen. In der Mitte des Mehl eine Mulde machen und Ei und Eigelb
hineingeben. Vorsichtig das Mehl vom Rand der Mulde nach und nach unter das Ei
kneten, bis das ganze Mehl verarbeitet ist. Solange kneten, bis ein fester, glatter Teig
entsteht. Den Teig in Klarsichtfolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens 30
Minuten ruhen lassen.

Quelle: cuisimonde.com


Man beginnt mit dem Anbraten von Speck und Fleisch.
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


Später kommt das Fleisch in die Gemüsesuppe zum Garkochen.
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


Maismehl, Parmesan, etwas Salz und 1-2 Eier...
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


...werden zu Klößen geformt...
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


...die in Salzwasser gekocht dann so aussehen.
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


Das fertige Gericht: Bori-Bori
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~

Donnerstag, 2. Oktober 2008

Sinchronizadas - gefüllte Tortillas

4 Portionen

4 Weizenmehl-Tortillas
gekochter Schinken
Käsescheiben (z.B. Scheibletten)
Salsa nach Geschmack (von La Costeña z.B. Mexicana, Taquera, Ranchera) oder auch Guacomole


Auf die Tortilla Schinken und Käse legen und eine zweite Tortilla drauflegen. In der Mikrowelle ca. 1 bis 1 1/2 Minuten bei 600 Watt erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist. In Hälften oder Viertel schneiden und sofort servieren. Beim Essen öffnet man die Tortilla wieder etwas und gibt Salsa dazwischen, zuklappen und Buen Provecho (Guten Appetit). Man kann auch auf einer Hälfte einer Tortilla Schinken und Käse legen, zuklappen und wie oben verfahren.

Man sieht schon: So richtig gekocht wurde heute Abend nicht. Tacoweb beschreibt diese Speise auch als kleine Mahlzeit der "modernen Mexikaner".  Das Gericht war überraschend lecker und ist natürlich sehr einfach herzustellen.

Quelle: Tacoweb.de



Einfach belegen.....
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~


...und ab in die Mikrowelle
Von ~ Internationales Kochstudio Oberzella ~

Freitag, 19. September 2008

Poblano Poppers - überbackene Chilischoten

6 Portionen

4 Scheiben Frühstücksspeck, in feinen Würfeln
1 gr. Zwiebel, feingehackt
125 g Champignons, feingehackt
250 g Frischkäse
250 g ger. pikanter Käse
12 Poblano-Chilies (wer´s um einiges schärfer mag - man kann auch Jalapenos nehmen)


Zubereitung:

Zwiebel, Speck und Pilze in einer Pfanne braten, bis der Speck knusprig und die Pilze nicht mehr wässrig sind. Abkühlen lassen und mit den Käsesorten mischen. Poblano-Schoten (Hinweis siehe unten) halbieren, füllen, in eine Auflaufform setzen und bei 175 Grad im Ofen etwa 15 Minuten überbacken.

Quelle: tacoweb.de

Wir braten die Zutaten für die Füllung in der Pfanne an...




...und geben später Käse hinzu. Damit der schonmal verläuft haben wir´s nicht abkühlen lassen.




Neben 6 Poblano-Chilis aus der Dose haben wir noch handelsübliche spitze Paprikas und Minipaprikas genommen.




Das fertige Gericht frisch aus dem Ofen. 



Montag, 1. September 2008

Rollos de Bistec en Chipotle - Rinderrouladen in Chipotle-Sauce

Herkunft: Mexico

4-6 Portionen

6 Rinderrouladen
1 grüne Paprika, fein gehackt
1/2 Zwiebel, fein gehackt
1/2 Tasse Maiskörner
3 Scheiben Frühstücksspeck, gewürfelt
5 EL Worchester Sauce
3 Chiles Chipotles in Adobo
1/2 Tasse Dosenmilch
1/2 Zwiebel
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

In einer Pfanne mit etwas Öl die Zwiebel, Speck, Pakrika und Mais anbraten, salzen u. pfeffern. Wenn der Paprika weich ist, beiseite stellen. Die Roularden salzen und pfeffern und 1-2 EL der obigen Mixture auflegen, aufrollen und mit einem Zahnstocher zusammenstecken. In einer Pfanne die Rouladen von allen Seiten anbräunen.In der Zwischenzeit die Chiles, die halbe Zwiebel und die Worchester Sause mit der Dosenmilch in einem Mixer pürieren. Die Sauce über die Rouladen geben und schwach köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Beilage: Maismehl-Tortillas oder nach eigenem Geschmack.

Quelle: tacoweb.de

Links: Zwiebeln, Mitte: Paprika, Rechts: Dosenmilch mit Salsa Chipotle und Worchester Sauce


Die fertig geschnittenen Zwiebeln mit Paprika.


Zwiebeln, Paprika und Mais werden angebraten.


Den Frühstücksspeck hatte ich fast vergessen.


Die fertig gerollten Rouladen...


...kommen in die Pfanne.


Am Ende kommt noch die Sauce drüber.


Das fertige Gericht mit einer Tortilla.


Freitag, 22. August 2008

Chiles en Nogada - gefüllte Paprikaschoten mit Walnußsauce

Herkunft: Mexico

6 Portionen

6 große grüne Paprikaschoten
500 g Gehacktes, zubereitet wie Picadillo (s. Rezept)

Für die Nogada Sauce:
2 Becher süße Sahne
1 1/2 Tassen gemahlene Walnüsse
1/2 Tasse gemahlene Mandeln
1/2 Tasse Granatapfelkerne

Zubereitung:

Von den Paprikaschoten oben einen Deckel abschneiden, von den Sehnen und Kernen säubern. Die Paprikaschoten in kochendem Wasser 3-4 Minuten blanchieren. Mit einer Schöpfkelle herausnehmen und trocken tupfen. Das Gehackte nach dem Rezept "Picadillo" zubereiten und die Paprikaschoten damit füllen und in eine eingefettete Auflaufform legen und im Backofen ungefähr eine halbe Stunde bei 200° (Heißluft 175) backen.In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Nogada-Sauce in einen kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen. Die Paprikaschoten auf eine vorgewärmte Servierplatte geben, die Sauce über die Paprikaschoten geben und mit den Granatapfelkernen garnieren. Dazu Reis servieren.

Quelle: Tacoweb.de

Die blanchierten Paprikas....


...werden mit Picadillo gefüllt.


Die Nogada-Sauce.


Die Paprikas nach dem Ofenaufenthalt.


Das fertige Gericht. Da leider keine Granatapfelkerne vorhanden waren, mußten Cranberries als Notlösung herhalten.


Picadillo - Hackfleischfüllung

Herkunft: Mexico

Zutaten:

1 EL Öl
500 g Rinderhack
1 gr. Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 reife Fleischtomaten, überbrüht, geschält und gehackt
1 kl. Apfel, geschält und feingewürfelt
1 TL Rosinen1 EL schwarze Oliven, feingehackt
2 Jalapeno-Chilischoten
1 EL Essig
1 TL ZuckerSalz, schwarzer Pfeffer
1/2 TL Kreuzkümmel
Messerspitze Nelkenpulver

In einer Pfanne im heißen Öl Fleisch, Zwiebeln und Knoblauch braten, bis das Fleisch krümelig-braun und die Zwiebeln weich sind. Restliche Zutaten dazugeben und Masse 20 bis 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Quelle: Tacoweb.de


Einige der Zutaten...

...welche dann zum Fleisch gegeben werden.

Freitag, 18. Juli 2008

Rindfleisch nach Puebla Art

Herkunft: Mexico


4 Personen



800 g Rindfleisch aus der Keule
2 Paprikaschote(n), rot
1 Fleischtomate(n)
1 groß Kartoffel
2 große Möhren
1 große Zwiebel
1 kleine Zwiebel, gespickt mit 2 Gewürznelken
1 Chilischote, scharf, rot
1 Chilischote, mild, grün
2 Knoblauchzehe(n)
50 g Schokolade, bittere, mind. 70 % Kakao
2 EL Essig
½ Stange Zimt
½ Liter Fleischbrühe
Salz und schwarzer Pfeffer
Koriandergrün
Öl zum Braten


Die Paprika im Backofen auf Grillstufe rösten, bis sie dunkel werden, dann häuten, entkernen und klein schneiden. Tomate häuten und entkernen und ebenfalls klein schneiden, Knoblauch, Zwiebel und Chilis grob hacken, Schokolade reiben. Diese Zutaten mit dem Essig pürieren, beiseitestellen. Das Fleisch im Öl gut anbraten, dann salzen und pfeffern. Das Tomaten-Paprika-Püree, die Brühe, die Zwiebel mit Nelken und die 1/2 Zimtstange dazugeben und alles ca. 1 Stunde zugedeckt auf kleiner Flamme garen. Die Möhren und Kartoffeln klein würfeln zum Fleisch geben und noch weitere 15 Minuten mitschmoren lassen, bis alles weich ist. Zwiebel mit Nelken und Zimtstange entfernen, nochmals abschmecken und mit Koriandergrün bestreut servieren.


Die fertig pürierte Salsa


Das Fleisch wird angebraten

Das Fleisch mit der Salsa und der Brühe.


Nach 1 1/4 Stunden Kochzeit ist das Gericht fertig.

Samstag, 28. Juni 2008

Pastel de Choclo - Auflauf mit Mais

Herkunft: Chile


4 Portionen


2 Zwiebeln, in Streifen geschnitten
250 gr. Schweinenacken oder -rücken, in Würfel geschnitten
250 gr. Hähnchenbrustfilet, in Würfel geschnitten
Öl
1 Tasse Brühe
3 El Mehl
1 große oder 2 kleine Dosen Mais
1 Ei
1/2 Tasse Sahne
1/2 Tasse Rosinen
10-12 Oliven, grün oder schwarz
2 El Zucker
Salz
Pfeffer
1 TL Oregano


Zwiebeln im Öl glasig anschwitzen. Fleisch zugeben und rundherum braun anbraten.
Mit Brühe aufgießen, Oliven und Rosinen zugeben und gut verrühren. Mit Salz,
Pfeffer und Oregano abschmecken, kurz aufkochen und vom Feuer nehmen.
Mais durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Maiskörner
mit dem Ei und der Sahne mischen. Zucker zugeben und alles gut verrühren
Eine Auflaufform gut einfetten und das Fleisch darin einfüllen. Die Mais-Eier-Sahne
Masse darüber geben und gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C
backen bis die Maismischung fest und goldbraun ist.



Man beginnt mit dem Fleisch...


... und gibt dann Rosinen und Oliven hinzu.

Hier sieht man den Mais mit der Sahne-Ei-Zucker-Mischung.

Das Gericht vor dem Backen im Ofen.

Und hier danach.


Fertig: Pastel de Choclo

Bananenküchlein aus Mali

4 Portionen


6 reife Bananen
1/4 Tasse warmes Wasser
1/4 Tasse Zucker
1 Tasse Mehl
1 Prise Muskatnuss
Öl


Bananen pürieren. Zucker in warmes Wasser auflösen, Mehl mit Wasser und Bananenpüree vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Öl in Bratpfanne erhitzen und mit einem Löffel vom Teig kleine Mengen in Bratpfanne verteilen und goldbraun braten.


Bilder folgen!

Afrikanischer Erdnusstopf

4 Portionen


2 mittelgroße Zwiebeln
600 g Schweineschnitzel
2 Essl. Erdnussöl
175 g Erdnusscreme
schwarzer Pfeffer
1 Essl. Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Prise Cayennepfeffer
Salz
1 kleine Dose Tomaten
300 ml Fleischbrühe
1 Bund glatte Petersilie
Zitronenschnitze


Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Das Schweinefleisch in schmale Streifen schneiden. Das Erdnussöl in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch portionsweise darin anbraten und beiseite stellen. Die Zwiebeln im verbliebenen Öl hellbraun anbraten. Die Erdnusscreme untermischen und mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer kräftig abschmecken.Die Tomaten mit dem Saft dazugeben. Die Fleischbrühe angiessen und aufkochen. Das Fleisch wieder in den Topf geben und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze 40 Minuten köcheln lassen.Inzwischen die Petersilie waschen, einige Zweige zum Garnierenbeiseite legen, von den restlichen die Blättchen abzupfen und fein hacken. Das Ragout abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. DiePetersilie untermischen. Mit der restlichen Petersilie und den Zitronenschnitzen garnieren.
Beilage: Naturreis.


Bilder folgen!

Dienstag, 29. April 2008

Kwadu ne nkate - Erdnussbananen aus dem Ghana

4 Portionen


3 Bananen
2 Eigelb
Pflanzenöl


Sauce:
200 g Erdnüsse
1 Apfel
1 gehackte Zwiebel
Curry
Zucker
Zitronensaft
1 Tasse Apfelsaft
Pfeffer
Salz


Erdnüsse mahlen. Öl erhitzen, Zwiebel darin dünsten. Apfel reiben und zusammen mit den Erdnüssen zugeben. Mit Curry, Zucker,Zitronensaft, Pfeffer und Salz würzen, bei starker Hitze drei Minuten braten.


Mit Apfelsaft ablöschen und unter ständigem Rühren 20 Minuten köcheln.Die Bananen in grosse Stücke schneiden. Öl erhitzen und die Bananen darin goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Eigelb verschlagen und die gebratenen Bananen darin wenden. Reichlich Öl erhitzen und die Bananen darin braten, bis sie knusprig sind.Vor dem Servieren mit der Sauce übergiessen.


Die Zwiebeln werden mit den Erdnüssen angebraten.


Nach dem Eigelb-Bad kommen die Bananenstücke in die heiße Pfanne.


Sieht zwar etwas wild aus, ist aber sehr lecker und macht auch gut satt.